Am 16. Juni 2020, zwei Arbeitstage nach Ablauf der Stellungnahmefrist zum RefE, hat die Justizministerin den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Integrität in der Wirtschaft vorgestellt. Das Verbandssanktionengesetz ist auf Kurs. Nachfolgend fasse ich die Rückmeldungen zusammen, gehe auf wesentliche Punkte des Regierungsentwurfs ein und erläutere das weitere Gesetzgebungsverfahren. Konsultation Die offizielle Konsultation begann damit, dass das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) am 22. April den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Integrität […]
Schlagwort: Non-Compliance
Analyse des Compliance-Risikos
Herzstück der risikobasierten Compliance ist die Compliance-Risikoanalyse. Sie stellt die Weichen, für die Auswahl der richtigen Compliance-Ziele. Der Unternehmensleitung bietet die Analyse des Compliance-Risikos eine gute Grundlage für die Entwicklung einer Compliance-Strategie, die auf die Geschäftsstrategie abgestimmt ist. Das das operative Compliance-Management erhält so belastbare Leitplanken in Form von klar definierten Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen. Die Compliance-Risikoanalyse ist nach § 130 OWiG Grundlage und Maßstab der erforderlichen, geeigneten und zumutbaren Aufsichtsmaßnahmen. Wendt/Withus in: Moosmayer/Beulke, Compliance-Risikoanalyse, […]
Die Kosten von Non-Compliance
„If you thing compliance is expensive, try non-compliance.“ Dieser viel zitierte Satz von Paul McNulty bringt es auf den Punkt. Non-Compliance ist teuer. Aber Non-Compliance kommt auch im Alltag vor und ist kostspielig. In Deutschland gibt es kein Unternehmensstrafrecht. Traditionell konzentriert sich die Verfolgung von Wirtschaftskriminalität auf Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte, die bei der Unternehmensleitung Organisations- oder Aufsichtspflichten verletzt haben. Geld- und Freiheitsstrafen drohen. Die Karriere angestellter Manager ist meist beendet, wenn ernstzunehmende Ermittlungen gegen […]